Gewaltprävention für Kinder – Workshop
Von Geburt an werden Kinder ständig behütet und bewacht. Im Laufe der Entwicklung lernen sie, einzelne Aufgaben wie essen & trinken oder Zähne putzen zu übernehmen, um gesundheitliche Schäden abzuwenden. Im Kindergarten- bzw. Schulalter ergreifen Eltern weitere Maßnahmen, um ihre Kinder vor möglichen Gefahren zu schützen. Schwimm- oder Verkehrsunterricht tragen zur Sicherheit bei.
Aber eines wird dabei viel zu oft vergessen! Was ist mit der möglichen Bedrohung durch andere Menschen? Gelingt es die ersten Auseinandersetzungen positiv zu gestalten, steigt die Chance, dass das Kind mit einem gesteigerten Selbstbewusstsein weiter durch das Leben gehen wird. Wenn es diese aber negativ erlebt, wird es vielleicht unsicher und ängstlich in die Opferrolle abgleiten.
Deshalb ist das oberste Ziel im Workshop: Selbstbewusstsein schaffen. In Rollenspielen üben die Kinder, typische Konfliktsituationen zu lösen. Das gibt ihnen Sicherheit; sie verlieren die Angst und lernen Zivilcourage, indem sie Konflikte bewusst deeskalieren.
Spaß ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Denn Kinder lernen schneller, wenn sie in einer freundlichen Atmosphäre spielerisch an ernste Themen wie Gewaltvermeidung herangeführt werden.
- Grenzen ziehen, bewachen, verteidigen
- Weder Opfer noch Täter werden
- Anderen helfen
- Selbstbewusst auftreten
- Herausforderungen annehmen